Lexikon

Addi­tiv → Ergänzend

Apo­ptose → natür­li­che Ent­sor­gung der Zellen

Asep­tisch → keim­frei → siehe dazu: Asep­ti­scher Verbandwechsel

Atrau­ma­tisch → gewebsschonend

Bypass → die natür­li­che oder künst­lich ange­legte Umge­hung eines Blutgefäßabschnittes

CT → Computertomographie

CVI → chro­nisch venöse Insuffizienz/​Venenerkrankung

Debri­de­ment → Sanie­rung des Wund­bet­tes durch Ent­fer­nung nekro­ti­scher oder fibri­nö­ser Beläge

Decu­bi­tus → Wunde die durch Druck eines Kno­chens entsteht

Der­ma­ti­tis → ober­fläch­li­che Hautentzündung

Der­mis → Lederhaut

Dia­be­ti­sches Fuß­syn­drom → Fol­ge­er­kran­kung bei Dia­be­tes, Ulcus, Gang­rän, Deformation

Dia­be­ti­sches Ulcus → Wunde die durch Zucker­krank­heit entsteht

Dia­gnos­tik → Bestim­mung einer Krankheit

Dif­fe­ren­ti­al­dia­gnos­tik → Methode zur Ana­lyse und genaue­rer Bestim­mung der Diagnose

Edu­ka­tion → Infor­mie­ren- bera­ten – schulen

Ekzem → juckende, teils näs­sende Ent­zün­dung der obers­ten Hautschicht

Endo­gen → Wunde ist Symptom

Epi­der­mis → Oberhaut

Epi­the­li­sa­tion → es bil­det sich eine neue Haut, die den Defekt wie­der bedeckt

Ery­si­bel → bak­te­ri­elle Infek­tion und Ent­zün­dung der obe­ren Hautschichten

Exsu­dat → Wund­flüs­sig­keit

Exsu­dats­ma­nage­ment → regel­mä­ßige Kon­trolle der Wundflüssigkeit

Exo­gen → von außen, trau­ma­ti­sche Wunden

Extrin­sisch → von außen her

exul­ze­rie­rende Wun­den → bös­ar­tige Tumore, deren Gewebs­zer­fall die Wun­den verursacht

Fibrin → hoch­mo­le­ku­la­res, nicht was­ser­lös­li­ches Eiweiß

Fis­tel → Röhre oder hoh­ler Gang

Gang­rän → Abster­ben von Gewebe durch eine län­ger andau­ernde Durchblutungsstörung

Gewebs­kon­ti­nui­tät → unun­ter­bro­chen gleich­mä­ßige Fes­ti­gung des Gewebes

Gra­nu­la­ti­ons­phase → in die­ser Phase bil­det sich neues Binde und Stützgewebe

Hyper­ke­ra­tose → über­mä­ßige Ver­hor­nung der Haut

IAD → Inkon­ti­nenz­as­so­zi­ierte Dermatitis

Infek­tion → Keime drin­gen in die Wunde ein

Inkon­ti­nenz­as­so­zi­ierte Der­ma­ti­tis → lokale ober­fläch­li­che Haut­ent­zün­dung durch Harn oder Stuhl

Intrin­sisch → von innen her

kein Ein­trag

Keim­ana­lyse → Bestim­mung der Keime durch Wundabstrich

Kera­to­sen → ver­hornte Zellen/​Hautschuppen

Kogni­ti­vi­tät → Wis­sen, Erkennen

Kolo­ni­sa­tion → Nach­weis von Mikroorganismen

Kon­ta­mi­na­tion → kurz­zei­ti­ges vor­han­den sein von Mikroorganismen

Leaky Gut

→ ist ein Begriff aus dem Eng­li­schen und bedeu­tet nichts ande­res als durch­läs­si­ger Darm. Bei der Erkran­kung ist die Schutz­funk­tion der Darm­schleim­haut gegen Krank­heits­er­re­ger und Toxine emp­find­lich gestört. Die Darm­mem­bran wird durch­läs­sig – schäd­li­che Stoffe gelan­gen unge­hin­dert in den Blutkreislauf.

Majo­ram­pu­ta­tion → Ampu­ta­tion im Unter­schen­kel- oder Oberschenkelbereich

meta­bo­li­schen Syn­drom (Infek­tion) → wenn bestimmte Erkran­kun­gen bzw. Sym­ptome gemein­sam auf­tre­ten. Dazu zäh­len in ers­ter Linie Über­ge­wicht, Blut­hoch­druck sowie Zucker- und Fettstoffwechselstörungen. 

Mazer­a­tion → auf­wei­chen der Haut durch Feuchtigkeit/​Wund­flüs­sig­keit

Minoram­pu­ta­tion → Ampu­ta­tion im Vor­fuß- und Mittelfußbereich

MR → Magnetresonanz

MRSA → Methi­cil­lin-resis­ten­ter Sta­phy­lo­coc­cus aureus

Nekrose → abge­stor­be­nes Gewebe

Neu­tro­phile Gra­nu­lo­zy­ten → auch kurz Neu­tro­phile genannt, sind spe­zia­li­sierte Immun­zel­len der Wir­bel­tiere. Beim Men­schen sind sie mit einem Anteil von 50–65 % die häu­figs­ten wei­ßen Blutkörperchen.

Orthese →ortho­pä­di­sches Hilfs­mit­tel, das Gelenke, Mus­keln oder Kno­chen ent­las­tet, stabilisiert

Osteo­mye­li­tis → Ent­zün­dung des Knochenmarks

PAVK → peri­phere arte­ri­elle Ver­schluss­krank­heit, auch Schau­fens­ter­krank­heit genannt

per­ku­tane trans­lu­mi­nale Angio­plas­tie → Auf­deh­nung der betrof­fe­nen Arterie

Pha­go­zy­tose bezeich­net die Auf­nahme von klei­nen (Nahrungs)Partikeln durch eine Zelle. Dar­über hin­aus fres­sen Pha­go­zy­ten auch kör­per­ei­gene Zel­len, die auf­grund von irrever­si­blen Zell­de­fek­ten zur Apo­ptose (natür­li­che Ent­sor­gung der Zel­len) ange­regt wurden.

Podo­lo­gie → medi­zi­ni­sche Fußpflege

Pri­mär → ursprünglich

Pro­phy­laxe → vor­beu­gende Maßnahme

Pro­these → Körperersatzstück

Pru­ri­tus → Juckreiz

Pseu­do­mo­nas → stäb­chen­för­mige, gram­ne­ga­tive Bakterien

PTA → per­ku­tane trans­lu­mi­nale Angioplastie

kein Ein­trag

Rege­ne­ra­tion → Hei­lung der Wunde ohne Narbe

Rei­ni­gungs­phase → in die­ser Phase wird die Wunde gereinigt

Repa­ra­tion → Hei­lung der Wunde mit Narbe

Revas­ku­la­ri­sie­rung → Durch­blu­tungs­ver­bes­se­rung oder Wie­der­her­stel­lung der Durch­blu­tung eines Gewebes

Rezi­div → wie­der auftretend

Rha­g­ade → tie­fer Haut­ein­riss der bis in die Leder­haut reicht

Sekun­där → zweitrangig

Sekun­där­ver­band → Wun­den wer­den durch ein ste­ri­les Pro­dukt abgedeckt

Sub­cu­tis → Unterhaut

SV → Sekundärverband

Trau­ma­tisch → durch Gewalteinwirkung

Tumor → Geschwulst, gut­ar­tig oder bösartig

Ulcus → Geschwür, offene Wunde

Ulcus cru­ris → Geschwür, offene Wunde am Unterschenkel

Ulcus cru­ris veno­sum → Geschwür, offene Wunde am Unter­schen­kel durch Venenerkrankung

Ulcus cru­ris arte­rio­sum → Geschwür, offene Wunde am Unter­schen­kel durch Arterienerkrankung

kein Ein­trag

WF → Wundfüller

WR → Wundreinigung

WRS → Wundrandschutz

Wund­fül­ler → Pro­dukte wer­den in eine Wund­höhle appliziert

Wund­rand­schutz → Bar­riere zur intak­ten Haut durch Pro­dukte schaffen

Wund­rei­ni­gung → Lösung, die zur Wund­rei­ni­gung ver­wen­det wird

kein Ein­trag

kein Ein­trag

kein Ein­trag

BUCHTIPP

MEDIENTIPP

MEIN LEBEN, das größte österreichische Diabetesmagazin, informiert seit 1992 wissenswertes rund um eine gesunde Lebensführung und ein Leben mit Diabetes. Ganz nach dem Motto: "Mehr wissen, besser leben mit Diabetes!"