Über Uns
Chronische Wunden sind kein Schicksal. Mit diesem Wissen und der Überzeugung haben wir unsere Initiative im Herbst 2021 gestartet. Unsere Herangehensweise war pragmatisch und oberstes Ziel war und ist es nach wie vor, den Betroffenen und ihren Angehörigen praktische, nämlich wirklich praktisch nützliche und umsetzbare Hilfestellung zu geben, um ihr Leiden zu lindern, den Heilungsprozess zu unterstützen und zu helfen, ihre Lebensqualität wieder zurückzugewinnen.
All unsere Erfahrungen und unser Wissen aus verschiedenen Disziplinen – primär natürlich aus dem Medizin- und Pflegebereich kommend, sekundär aus unserer Medien- und Kommunikationsarbeit für Gesundheitskampagnen – hat zu dem Ergebnis geführt, dass ein umfassender Patient*innenratgeber mit dem bezeichnenden Titel „Hilfe zur Selbsthilfe – Wunden besser verstehen und versorgen“ entstand, der seit Herbst 2021 im Verlagshaus der Ärzte und im Buchhandel erhältlich ist.
Die Kooperation zwischen Pflegeexpert*innen – federführend durch die Buchherausgeberin Michaela Krammel vertreten – und dem Verlagshaus der Ärzte sowie dem Gefäßforum Österreich als Non-Profit-Verein, der sich seit vielen Jahren schon mit Prim. PD Dr. Afshin Assadian als wissenschaftlicher und ärztlicher Leiter für die Aufklärung rund um Gefäßerkrankungen und somit für chronische Wundpatient*innen engagiert, hat weitere Früchte getragen. Eine umfangreiche Online-Website wurde als Ergänzung zum Buch gelauncht und wird seither kontinuierlich um wertvolle Inhalte und Features ergänzt.
Nach und nach entstehen weitere Kooperationen und Beiträge durch relevante Expert*innen aus dem Gesundheitssektor, wie Ernährung, Psycho- und Bewegungstherapie, die unterstützen und die Initiative weiter ausbauen.
So entstanden in diesem Zusammenhang auch kostenlose Online-Lehrvideos, in denen auch unter anderem die praktische Wundversorgung mittels Anleitung gezeigt wird, oder in denen über die verschiedenen Produkte am Markt informiert wird.
Es ist schon viel geschehen in den letzten Monaten, aber es gibt auch noch viel zu tun. Unsere größte Motivation ist es, wenn wir sehen, dass unser Engagement einen wertvollen Beitrag leistet, indem Patient*innen ihren Lebensalltag wieder besser bewältigen und ihre Lebensfreude wieder zurückgewinnen können.
Deshalb unser Appel an Sie: Bleiben Sie informiert, lassen Sie sich helfen, denn chronische Wunden sind kein Schicksal!
Ihr/e
Michaela Krammel, Herausgeberin Buchratgeber „Hilfe zur Selbsthilfe – Wunden besser verstehen und versorgen“
Prim. PD Dr. Afshin Assadian, Co-Autor und wissenschaftlicher, ärztlicher Leiter Gefäßforum Österreich
Mag. Barbara Rajtora, Projektleiterin Verlagshaus der Ärzte Initiative Chronische Wunde
Unsere Autor*innen

PD Dr. Afshin Assadian
…leitet seit 2009 die Gefäßchirurgie an der Klinik Ottakring und ist wissenschaftlicher Sprecher des Gefäßforums Österreich sowie Vorstand der internationalen Stiftung „Vascular International”. Darüber hinaus ist er Mitglied des Landessanitätsrates sowie mehrerer Fachgesellschaften. Dr. Assadian ist darüberhinaus auch im Wiener Privatspital Rudolfinerhaus tätig.

Michaela Krammel DGKP, WDM
…betreibt seit August 2020 eine Pflegeexpertenpraxis, um Patienten und Patientinnen mit chronischen Wunden und Stoma-Anlagen fachgerecht zu versorgen, zu begleiten und dazu beitragen, dass die Lebensqualität der Betroffenen verbessert wird. Ihr 40 Jahre umfassendes Erfahrungsspektrum beinhaltet Diagnostik, Differential- und Wunddiagnostik, Lokaltherapie und ergänzenden Maßnahmen.

Univ.Prof.PD Dr. Peter Panhofer
…ist integrativmedizinischer Allgemein- und Viszeralchirurg mit dem Schwerpunkt Traditionelle Chinesische Medizin und Orthomolekulare Medizin. Er ist stellvertretender 2. Präsident des Österreichischen Dachverbands für ärztliche Ganzheitsmedizin und der GAMED sowie Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Akupunktur (ÖGA) und des Dachverbands für TCM.

Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Chieh-Han John Tzou
…absolvierte seine Ausbildung zum Facharzt für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie an der Medizinischen Universität Wien (MUW) sowie an der Chang Gung Medical University in Taipei-Linkou, Taiwan. Seine Schwerpunkte liegen in der Reanimation des gelähmten Gesichts, der Lymphödemchirurgie sowie der Regeneration peripherer Nerven.

Katharina Wrobel, DGKP
…Diplomierung zur DGKP, Wundmanagement WM Universität Krems, Ausbildung Medical Taping. Zahlreiche Fortbildungen im Bereich Wundmanagement, Zahlreiche Fortbildungen im Bereich Kommunikation und Organisation. Gründung Wundmanagement Mobil.

Mag.(FH) Petra Heidler, BEd MSc MBA PhD
…studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Lehramt für Sonderschule, Health Service Management und Public Health. Petra Heidler ist Dozentin an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland. Zusätzlich ist sie als Supervisorin, Coach und Psychotherapeutin in freier Praxis in Wien tätig.

Univ.-Prof.Dr. Vlastimil Kozon, PhD
…absolvierte das Studium zur Gesundheits- und Krankenpflege, Pädagogik und Pflegewissenschaft.
Er ist Präsident des Vereines Wunddiagnostik und ‑management Österreich. Dr. Kozon ist in der Direktion des Pflegedienstes, Stabstelle für Pflegewissenschaft und ‑forschung der Klinik Floridsdorf und als Universitätsprofessor für Pflegewissenschaft an der St. Elisabeth Universität in Bratislava (SK) tätig.

Mag. Barbara Rajtora
…ist seit 2018 im Verlagshaus der Ärzte verantwortlich für den Bereich Strategie und Entwicklung. Die Initiative zu diesem Projekt und die Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachgesellschaften und Unternehmen ist ihr ein berufliches und vor allem ein persönliches Anliegen.

Nicole Albert-Wilding
…ist ausgebildete Heilmasseurin (Manus) mit Weiterbildungen in Kinesiologie (Team 13), Cranio-Sacral-Impuls-Regulation (IST) und TCM Massage. Derzeit absolviert Nicole Albert-Wilding eine Ausbildung zur Gyrotonic-Trainerin/-Therapeutin.